Bildung
Wir machen Bildungsarbeit in der Stadt, z.B. über ungerechten Welthandelsstrukturen. Aktuelle Bildungstermine findest du unter Aktuelles > Termine.

Bücher
Im Laden haben wir auch viele Bücher zu Themen wie Migration, Umwelt oder Ernährung. Auch haben wir eine große Auswahl an Romanen von AutorInnen aus Afrika, Asien und Lateinamerika, sowie Kochbücher, Kinderbücher und anderes mehr.
Eine Welt Station
Seit 2011 ist der Dritte Welt Laden Erlangen „Eine Welt Station“ und damit Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema „Globales Lernen“
Die Eine-Welt-Stationen in Bayern sind Teil des Projekts Entwicklungsland Bayern des Eine-Welt-Netzwerkes Bayern (www.entwicklungsland-bayern.de/eine-welt-station).
Angebote für Schulen

Wir bieten Lehrern, Schülern und allen am Globalen Lernen Interessierten Materialien zum Ausleihen, Workshops zu verschiedenen Themen und natürlich Einblicke in den Dritte Welt Laden.
Globales Lernen ist die pädagogische Antwort auf die vielfältigen Aspekte und Probleme von Globalisierungsprozessen in allen Bereichen unseres Lebens. Im Mittelpunkt steht die Bemühung globale und lokale Aspekte unseres Lebens im Blick zu behalten und sich dabei für gerechte Verhältnisse für alle Menschen in allen Teilen der Welt einzusetzen.
Unsere Bildungsangebote umfassen verschiedene Themen, wir bieten Führungen durch unseren Laden und konsumkritische Stadtrundgänge an.
Konsumkritische Stadtführung
Quer durch die Innenstadt, auf den internationalen Spuren unseres Konsums – Globalisierung ist längst ein Teil des Alltags geworden. Wir folgen den Spuren ganz alltäglicher Verbrauchsgüter, die auf ihrem Weg in das Geschäft um die Ecke oft die ganze Welt bereisen. Und wir wollen zeigen, welche Alternativen wir KonsumentInnen haben, wie wir durch unser Verhalten Einfluss auf weltweit agierende Unternehmen ausüben können.
- Dauer: ca. 1,5 Stunden, ab 8. Klasse, Gruppengröße max. 20 SchülerInnen
- Treffpunkt: Dritte Welt Laden, Neustädter Kirchenplatz
Kakao
Auf die Bohne fahr ich ab oder Wo wächst die Schokolade
Alles über Kakao, Schokolade – woher kommt der Kakao, was ist alles drin in Schokolade aber auch: wer verdient wieviel oder warum kostet eine Tafel Schokolade noch genausoviel oder wenig wie vor 30 Jahren
- Zielgruppe: 10-14 Jahre
Hauptsache chic & preisgünstig
Was geht das mich an, woher meine Klamotten kommen oder zu welchen Bedingungen sie hergestellt sind?
Anhand des Beispiels von Kleidung und Mode werden die Zusammenhänge im internationalen Welthandel aufgezeigt. Wer sind die Gewinner, wer sind die VerliererInnen, was ist unsere Rolle als KonsumentInnen?
Altkleidersammlungen und die afrikanische Textilindustrie, Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie – Kampagne für Saubere Kleidung, Alternativen usw.
- Zielgruppe: Jugendliche 12-17 Jahre
Projektarbeit
Am Beispiel Orangen – Orangenkiste
Orangensaft schmeckt gut und gilt als gesund. Über 90% des in Deutschland konsumierten Orangensafts hat seinen Ursprung in Brasilien. Am Beispiel von Orangensaft wird exemplarisch verdeutlicht wie unser hiesiges Konsumverhalten, die Arbeitsbedingungen in den brasilianischen Orangenplantagen und die Preisgestaltung des Orangensafts im Supermarkt zusammenhängen. Da sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene selbst Orangensaft und Orangen konsumieren kann der Bezug zum eigenen Konsumverhalten sehr gut hergestellt werden.
- Schüler verschiedener Jahrgangsstufen – diese Kiste kann auch bei uns ausgeliehen werden!
Kinderarbeit weltweit
z. B. Indien – Papiertütenspiel
Weltweit arbeiten nach Schätzungen 150 bis 250 Millionen Kinder zwischen sechs und 15 Jahren, davon allein 15 Millionen in Bangladesch, 44 Millionen in Indien, etwa 60 Millionen in Lateinamerika. Ungefähr die Hälfte davon ist den ganzen Tag beschäftigt, zum Lebensunterhalt ihrer Familien beizutragen, damit alle genug (oder überhaupt etwas) zu essen haben.
- Das Papiertütenspiel will helfen, die Lebensbedingungen von Menschen in Indien zu veranschaulichen. Es richtet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler des vierten Schuljahres und der Sekundarstufe I.
- Besonders eignet es sich für Projekt- und Aktionstage