Im vergangenen Monat wurde der Weltladen Erlangen für seine Bildungsarbeit gleich zweimal ausgezeichnet:

Zum einen mit dem Erlanger Umweltpreis 2025 für die Ausstellung „Von Erlangen bis zu den Ozeanen“, die gemeinsam mit der FOSBOS Erlangen, der Stadtbibliothek Erlangen, sowie der Jugendkunstschule Erlangen und der 6. Klasse des MTGs realisiert wurde.
Zum anderen mit dem Nachhaltigkeitspreis der FAU im Bereich Outreach für die „Schokoladen-Tour“, ein gemeinsames Bildungsprojekt mit dem Botanischen Garten der FAU Erlangen-Nürnberg.

Als Weltladen Erlangen blicken wir mit großer Freude auf eine erfolgreiche Kooperation mit der FOSBOS Erlangen und dem BNE-Team Mittelfranken zurück. Im Rahmen des Seminars „Lernen durch Engagement“ der FOS 13 entstand in gemeinsamer Arbeit die Ausstellung „Von Erlangen bis zu den Ozeanen“, die eindrucksvoll zeigt, wie lokale Verantwortung und globales Denken zusammenwirken – von nachhaltigem Konsum über fairen Handel bis hin zu Umwelt- und Klimaschutz.

Die Ausstellung wurde von November 2024 bis Januar 2025 in der Stadtbibliothek Erlangen gezeigt. Konzeption und Koordination der Ausstellung erfolgten durch Katharina Fittkau und Nora Lehnerer, nachhaltigkeitsinteressierte Schüler*innen der FOSBOS Erlangen sowie Mitglieder des Bildungsteams des Weltladens Erlangen erstellten die Exponate und führten ein Begleitprogramm für die Stadtöffentlichkeit durch.

Die Kooperation zwischen dem Botanischen Garten der FAU (Bildungsbeauftragte Katrin Simon) und dem Weltladen Erlangen ermöglicht Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften, an außerschulischen Lernorten Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen praxisnah zu erleben. In der „Schokoladen-Tour“ werden ökologische, ökonomische und soziale Aspekte des Kakaoanbaus miteinander verknüpft und durch die Erlebnispädagogik greifbar für die Teilnehmenden. Das Projekt fördert nicht nur das Verständnis für nachhaltiges Handeln, sondern stärkt auch den sozialen Austausch und das Verantwortungsbewusstsein der Schüler*innen für globale und lokale Zusammenhänge.

Im Juni 2025 fand im Rahmen der Kooperation zwischen dem Weltladen, dem Botanischen Garten der FAU, dem BNE-Team Mittelfranken (Nora Lehnerer und Petra Roth) und der BNE-Beauftragten der Stadt Erlangen (Janina Baumbauer vom Amt für Umweltschutz und Energiefragen) eine regionale Lehrerfortbildung statt, die vom BNE-Team Mittelfranken konzipiert und durchgeführt wurde. Sie schuf wertvolle Impulse, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Schulen praxisnah verankert werden kann, und förderte den Austausch zwischen schulischen und außerschulischen Lernorten in der Region. Hier waren der Botanische Garten Erlangen der FAU sowie der Weltladen Erlangen (Julie Mildenberger) maßgeblich als Impulsgeber beteiligt.

Beide ausgezeichneten Projekte sind eng mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen verknüpft – insbesondere:

  • SDG 4 – Hochwertige Bildung,
  • SDG 12 – Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster,
  • SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz, und
  • SDG 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele.